Cloud Computing gewinnt insbesondere für kleine und mittlere Handwerksbetriebe immer mehr an Bedeutung. Die Cloud bietet viele Vorteile, aber auch Risiken, die es zu beachten gilt. Wir möchten die wichtigsten Aspekte von Cloud Computing für Handwerksbetriebe beleuchten und dabei Chancen und Risiken aufzeigen.
1. Was ist Cloud Computing?
Cloud Computing ist eine Technologie, bei der IT-Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungen über das Internet bereitgestellt und bedarfsgerecht bezogen werden. Unternehmen können so auf IT-Leistungen oder Daten zugreifen, ohne diese selbst installieren, lokal vorhalten oder betreiben zu müssen.
2. Vorteile der Cloud für Handwerksbetriebe
Flexibilität und Skalierbarkeit
Einer der größten Vorteile der Cloud ist ihre Flexibilität. Wenn die Datenmengen sehr groß werden, können Unternehmen ihre Ressourcen schneller anpassen, ohne in neue Hardware investieren zu müssen. Das ermöglicht ein effizientes Arbeiten auch bei schwankender Auslastung.
Durch den Einsatz von Cloud-Software können sich Handwerksbetriebe teure Investitionen in eine eigene IT-Infrastruktur und deren Verwaltung sparen. Statt Anschaffungskosten zahlen sie eine monatliche Miete, die sowohl die Nutzung als auch die Wartung der Hard- und Software umfasst.Diese ist nicht unbedingt günstiger, aber besser kalkulierbar. Kaufe ich Software, für die ich sofort einen festen Betrag bezahle, muss ich für Änderungen oder Support in der Regel gesondert bezahlen.
Bei Cloudsoftware sind systemseitige Aktualisierungen, zum Beispiel um die Benutzbarkeit oder Sicherheit zu verbessern, bereits im monatlichen Preis enthalten.
Ortsunabhängiger Zugriff
Cloud-Software ermöglicht es Handwerksbetrieben, von überall und jederzeit auf ihre Daten zuzugreifen. Dies kann z. B. die Zusammenarbeit im Team erleichtern, da Mitarbeiter von unterwegs oder von verschiedenen Standorten aus auf relevante Informationen zugreifen können.
Automatisierte Datensicherung
Cloud-Anbieter bieten in der Regel automatisierte Datensicherungen an, mit denen Handwerksbetriebe ihre Daten regelmäßig und zuverlässig sichern können. Dies minimiert das Risiko eines Datenverlusts aufgrund von Hardwareausfällen oder menschlichem Versagen.
3. Risiken und Herausforderungen der Cloud-Nutzung
Rechtliche AspekteDie Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Auch wenn wir Cloud-Software nutzen, können wir uns nicht von allen Pflichten befreien. Wenn wir beispielsweise ein zu einfaches Passwort verwendet haben und dadurch unberechtigte Zugriffe auf personenbezogene Daten möglich waren, liegt die Schuld nicht beim Softwareanbieter.Theoretisch müssen Handwerksbetriebe sicherstellen, dass ihre Cloud-Anbieter diese Vorgaben einhalten, was natürlich sehr schwer zu überprüfen ist. Positive Anzeichen sind zum Beispiel vorhandene Zertifikate des Anbieters, etwa vom TÜV. Wahrscheinlich schickt der Hersteller auch gelegentlich E-Mails, in denen er erklärt, welche Updates die Software in den letzten Wochen und Monaten erhalten hat. Datenschutz und Datensicherheit sollten hier gelegentlich eine Rolle spielen.
Tipp von Dieter
Frag deinen Softwareanbieter mal nach seinem Löschkonzept. Also: Wann werden ungenutzte, private Kundendaten gelöscht? Ist seine Antwort hier “niemals”, ist das ein klares Zeichen, dass dein Anbieter Datenschutz in seiner Entwicklung nicht besonders hoch bewertet. In diesem Fall solltest du kritisch nachfragen.
Abhängigkeit von Internetverbindungen
Die Nutzung von Cloud-Software setzt eine stabile und schnelle Internetverbindung voraus. In Deutschland mangelt es jedoch immer noch an flächendeckenden Breitbandnetzen, was zu Verzögerungen und Problemen bei der Nutzung von Cloud-Diensten führen kann.Wenn du also in einer sehr ländlichen Gegend oder in der Nähe eines großen Firmensitzes wohnst (besonders schwierig ist derzeit das Bankenviertel in Frankfurt), solltest du genau prüfen, ob deine Verbindung deinen Ansprüchen genügt.
Außerdem kann es zu Ausfällen kommen, weil der Anbieter selbst ein Problem hat. Diese Wahrscheinlichkeit ist in etwa so hoch, wie wenn deine internen Server ein Problem haben - für uns als Anwender fühlt es sich nur viel schlimmer an, da wir keinen Einfluss darauf haben, wie das Problem behoben werden kann.
Auswahl des richtigen Anbieters
Die Auswahl des richtigen Cloud-Anbieters ist entscheidend für den Erfolg der Cloud-Nutzung. Betriebe sollten darauf achten, dass der Anbieter Rechenzentren in Deutschland betreibt und mit den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes vertraut ist.
Fazit
Die Nutzung von Cloud-Software bietet Handwerksbetrieben viele Vorteile wie Skalierbarkeit, Kostenersparnis und ortsunabhängigen Datenzugriff. Gleichzeitig müssen sie sich aber auch mit Risiken und Herausforderungen wie Datenschutz und Datensicherheit auseinandersetzen. Durch eine sorgfältige Auswahl des passenden Anbieters und die Beachtung der genannten Tipps können Handwerksbetriebe von den Vorteilen der Cloud-Software profitieren und ihre Geschäftsprozesse erfolgreich digitalisieren.