|
January 22, 2025

Barrierefreie Webseiten ab Juni 2025: Was dein Handwerksbetrieb jetzt wissen muss

Die Europäische Union möchte, dass Wirtschaftsleistungen für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Da der wichtigste Kanal zu Leistungen aller Art mittlerweile das Internet ist, möchte die neue EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit dafür sorgen, dass Webseiten so gestaltet sind, dass sie von jedem genutzt werden können.

Ab dem 28. Juni 2025 müssen daher auch die Webseiten von Handwerksbetrieben barrierefrei sein. In diesem Artikel erfährst du, was das konkret für deinen Betrieb bedeutet, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und welche Vorteile sich daraus ergeben – und wie du sicherstellst, dass dein Dienstleister oder deine Homepage-Software den neuen Vorgaben gerecht wird.

Was heißt Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit bedeutet, dass deine Webseite und alle digitalen Inhalte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Das betrifft:

  • Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen: Hier sind klare Strukturen, ausreichend Farbkontraste und alternative Texte für Bilder und Multimedia-Elemente entscheidend.
  • Nutzer mit motorischen Einschränkungen: Deine Webseite sollte auch ohne Maus – also per Tastatur – vollständig bedienbar sein, und die Schaltflächen sollten groß und gut anklickbar sein.
  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen: Eine einfache Sprache, logische Gliederung und übersichtliche Navigation erleichtern das Verständnis der Inhalte.

Wichtige Anforderungen an barrierefreie Webseiten

Damit deine Webseite den gesetzlichen Vorgaben entspricht, müssen einige technische und gestalterische Kriterien erfüllt sein. Wir wollen an dieser Stelle gar nicht näher darauf eingehen, was das bedeutet, denn du solltest dich lieber auf dein Gewerk konzentrieren, als aun deiner Homepage rumschrauben.

Doch das neue Gesetz ist nicht nur eine Pflicht, sondern bietet auch interessante Chancen für deinen Betrieb:

  • Erweiterte Zielgruppe: Eine barrierefreie Webseite erreicht mehr Menschen – auch solche, die bisher Schwierigkeiten hatten, digitale Inhalte zu nutzen.
  • Verbesserte Nutzererfahrung: Eine klar strukturierte und einfach zu bedienende Webseite kommt allen Nutzern zugute.
  • Stärkung des Markenimages: Indem du zeigst, dass du Inklusion und Nachhaltigkeit großschreibst, verbesserst du dein Image als moderner und verantwortungsbewusster Betrieb.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse und klare Strukturen erleichtern interne Abläufe und unterstützen eine transparente Buchführung.

Was tun, wenn du deine Webseite nicht selbst wartest?

Wenn deine Webseite von einem Dienstleister gewartet wird, sollte dieser auch auf die geänderten Anforderungen reagieren können. Falls du dir da unsicher bist, frag deinen Dienstleister einfach danach.
Hast du deine Homepage selbst erstellt – beispielsweise mit einem Website-Builder wie Jimdo oder Wordpress – sieh bitte in den Einstellungen nach, ob es ein entsprechendes Update gibt, das die Barrierefreiheit unterstützt.
Und falls deine Homepage von jemand anderem, wie deiner Nichte, deinem Nachbarn oder einem Stammtischbruder, erstellt wurde und du heute gar nicht mehr weißt, wie du dich einloggen kannst, empfehlen wir dir, zu einem professionellen Anbieter zu wechseln.

Wir hätten da auch einen Vorschlag:

Bereite dich jetzt vor

Das EU-Gesetz zur Barrierefreiheit wird ab dem 28. Juni 2025 in Kraft treten und auch kleine Handwerksbetriebe betreffen. Eine barrierefreie Webseite ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern bietet dir auch zahlreiche Vorteile: eine erweiterte Zielgruppe, eine verbesserte Nutzererfahrung und ein gestärktes Markenimage.

Handwerker-
software

Eingangsrechnungen werden weitgehend automatisch geprüft.

Handwerker-
software

Du möchtest mit der Warenkorb-Schnittstelle die einzelnen Artikel oder ganze Vorgänge aus deiner Software in den Shop des Großhandels übermitteln und empfangen können.
Änderst du Positionen im Warenkorb nachträglich, werden die Positionen auch in deiner Handwerkersoftware aktualisiert.
Du möchtest aus deiner Software heraus innerhalb eines Projekts zu individuellen Konditionen aus Angeboten und Abrufaufträgen bestellen.

Handwerker-
software

Elektronische Rechnungen werden direkt in deiner Software empfangen und verarbeitet (ZUGFeRD)